Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:
TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
und des Themenspeichers
TOP 2: Genehmigung des Protokolls Nr. XIV/02/24 vom 25.04.2024
TOP 3:
TOP 4 :
Kurzvorstellung und Bericht der Siegerin des Landesfinales von „Jugend
debattiert“ und der Gewinner:innen von „Demokratisch handeln“
Dazu: Nina Wiegand und Frau Russell sowie Herr Delzer mit Schüler:innen alle
von der „Oberschule am Waller Ring“
Gewalt an Schulen: Vorfälle an der „Oberschule am Waller Ring“
Dazu: Herr Schumacher / Schulleiter der „Oberschule am Waller Ring“
TOP 5: Startchancenprogramm der Bundesregierung
Dazu: Frau Kurz / Senatorin für Kinder und Bildung (SKB)
TOP 6: Aktuelle Situation der Kitas und Schulen im Stadtteil
(Kitaplatzversorgung sowie Schüler:innenzahlen und Unterrichtsversorgung)
Dazu: Referent:in bei SKB angefragt
TOP 7: Entscheidungsbedarfe in Stadtteilangelegenheiten
TOP 8:
TOP 9:
Mitteilungen des Amtes / Verschiedenes
Nichtöffentlicher Teil:
Entscheidungsbedarfe in Globalmittelangelegenheiten

Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten

Sitzung des Bildung-, Kinder- und Jugendausschusses

Mittwoch, 21. August 2024 um 18:30 Uhr (Schule an der Hamburger Straße)

Tagesordnung:
- Vorstellung der Schule Hamburger Straße
- Verschiedenes

Vorschlag zur Tagesordnung:

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.06.2024 sowie Rückmeldungen

TOP 2: Fragen, Wünsche, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten

TOP 3: Vorstellung des Bebauungsplans für das ehemalige Coca-Cola Gelände BP 2517A
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

TOP 4: zukünftige Entwicklung des Könecke-Geländes nach der Insolvenz der Wohninvest
dazu eingeladen: Miteigner Strand und Kastens, Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

TOP 5: Weitere Planungen für das Gelände der alten Süßwarenfabrik (real) Sebaldsbrück
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

TOP 6: Interkulturelle und interreligiöse Bildung an allgemeinbildenden Schulen sowie politische Bildung
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Kinder- und Bildung

TOP 7: Beiratsverschiedenes

Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten.

Veranstaltung zum Thema: Bildung, Schule Ausbildung

Es gibt viele Themen, die uns in unserem Bundesland Bremen beschäftigen. Aber natürlich nicht nur im Bereich Bildung, Schule und Ausbildung. Jedoch ist dies der erste Weg, der die Weichen für das ganze Leben stellt.

Wie wichtig dieser Weg schon in der Familie, im Kindesalter ist, den Weg zu ebnen, das wird uns schon seit langem sichtbar vor Augen geführt.  Vor allem die Schwierigkeiten in bestimmten benachteiligten Stadtteilen die von hoher Migration, Kinderarmut und Sprachförderung betroffen sind.

Inwieweit können wir unsere gemeinsamen Erfahrungen von allen Seiten einbringen und uns austauschen, dass würde ich gerne an diesem Abend gemeinsam mit Euch herausfinden und erarbeiten.

Vorerst möchte ich hierzu die jeweiligen Vorstände der Vereinigungen der FU, JU und der SU einladen, die verschiedenen Sichtweisen gemeinsam mit mir der CDA, zu beleuchten.

Um entsprechende Anmeldung bis zum 18.07.204 bei Frau Dorawa, dorawa@cdu-bremen.de oder 0421-30894-0 wird gebeten.

- Zeitplan für den Neubau der Oberschule Sebaldsbrück, Grundschule Alter Postweg und den Umbau der anderen Schulen (WOS, Grundschule Glockenstraße, Grundschule Osterhop und ggf. weiterer Schulen)
- Interimslösungen für die Schulen während der Bauzeit
- Bericht zu Mängeln in weiteren Schulen, u.a. Grundschule Parsevalstraße
- Umsetzung des Rechtsanspruchs zur Ganztagsbetreuung in den Grundschulen – bis dahin Versorgung mit Hortplätzen und Bedarf an Hortplätzen im Stadtteil.
- Einstufung der Schulen nach Sozialindikatoren
- Startchancen Programm der Bundesregierung – Förderung in Hemelingen
- Sprachförderung in Kita und Schule
- Schulwegsicherheit
- Zukunft der Willkommensschule in der Stresemannstraße, dabei Verankerung der „Willkommensschulen“ im Bremischen Schulgesetz und Sachstand Konzeptentwicklung für die „Willkommensschulen“

Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten.

Vorschlag zur Tagesordnung:

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 15.02.2024 und Rückmeldungen

TOP 2: Willkommensschule – aktueller Sachstand
Dazu eingeladen: Schulleitung

TOP 3: Ausbau und Instandsetzung der Spielplätze im Stadtteil
Dazu eingeladen: Vertreter:innen der Spielraumförderung des AfSD

TOP 4: Sprachförderung im Stadtteil
Dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Kinder und Bildung,
Vertreter:innen der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration

TOP 5: Verschiedenes

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Aus- und Umbau der Grundschule an der Freiligrathstraße sowie Neubau der Turnhalle
    • Anlage: Bürgerantrag
  2. Turnhallenversorgung im Stadtteil Schwachhausen
  3. Berichte
  4. Verschiedenes

Als Gäste sind eingeladen:

Es ist geplant, die Abteilungen des Klinikums Links der Weser (LdW) einschließlich der Kardiologie und den zugehörigen / angeschlossenen fachärztlichen Großpraxen an das Klinikum Bremen Mitte (KBM) zu verlegen. Weiterhin geht es um die Erweiterung der Bildungsakademie. Damit wird eine Zunahme des gesamten Verkehrsaufkommens einhergehen. In der Sitzung wird dem Beirat der aktuelle Zwischenstand der Planungen zur Reduzierung der Auswirkungen auf den Stadtteil vorgestellt.

Im zweiten Teil der Sitzung geht es um das Gebäude der ehemaligen Pathologie auf dem Neuen Hulsberg Gelände. Dieses Kleinod soll für das Quartier eine besondere Wirkung entfalten – das ist der Wunsch Vieler im Stadtteil. Nun steht der Verkauf der Immobilie an. Der Käufer wird sein Konzept auf dieser Sitzung vorstellen.

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

A. Genehmigung der Tagesordnung
B. Verlegung des LdW (u. a. Kardiologie inkl. der fachärztlichen Praxen) zum KBM sowie Erweiterung der Bildungsakademie – Erste Überlegungen zur Reduzierung der verkehrlichen Auswirkungen für den Stadtteil
C. Verkauf und Konzept für die „Pathologie“ auf dem Neuen Hulsberg
D. Beschluss Mittelverteilung für die Offene Jugendarbeit
E. Fragen und Wünsche aus der Bevölkerung
F. Verschiedenes

Fachausschuss Bildung und Kindertagesstätten des Beirates Huchting am
Di., 12.03.2024 um 18:00 Uhr im Ortsamt Huchting, Franz-Löbert-Platz 1 in 28259 Bremen, Sitzungszimmer (Erdgeschoss)
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit die Sitzung mittels PC, Tablet, Smartphone o.ä. über
die folgenden Links:
https://zoom.us/j/7840341524?pwd=T3Q1MXdTdjd3NzUrb29BeE05cHhEZz09 und
https://www.facebook.com/OAHuchting/ zu verfolgen.

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Fachausschuss Bildung, Kindertagesstätten und Sport wird sich in der nächsten Sitzung
mit dem aktuellen Stand des Ausbaus von Kindertagesstätten in Huchting befassen. Insbesondere wird es um den Neubau einer Kindertagesstätte Huchtinger Heerstraße 86 gehen.
Außerdem soll das Thema Fachkräftegewinnung für den Bereich Kindertagesstätten beraten
werden. Welche Konzepte und Modelle gibt es und wie sind die Kapazitäten bzw. die Akzeptanz zu bewerten.
Abschließend möchte sich der Beirat Huchting über das Startchancen-Programm für Bremen
informieren. Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder ab dem 01.08.2024
besonders Grundschulen in sozial benachteiligten Quartieren unterstützen. Huchting dürfte
damit zu den zu fördernden Stadtteilen gehören.
Für die Öffentlichkeit, Gäste und Antragsteller:innen besteht die Möglichkeit, sich mit PC,
Tablet, Smartphone o.ä. über den Link
https://zoom.us/j/7840341524?pwd=T3Q1MXdTdjd3NzUrb29BeE05cHhEZz09 oder per Telefon über 06971049922, 06938079883 oder 06950502596 (Meeting-ID: 784 034 1524
Kenncode: 947480) an der Sitzung direkt zu beteiligen oder den Live-Stream über
https://www.facebook.com/OAHuchting/ zu verfolgen. Dieser steht anschließend noch eine
Woche zum Nachverfolgen bereit! Auf eine mögliche Nutzerdatenspeicherung seitens Facebook wird hingewiesen.

Tagesordnung:
TOP 1 Ausbau Kindertagesstätten Huchting
TOP 2 Fachkräftegewinnung für Schulen - Quereinstieg
TOP 3 Startchancen-Programm Bremen

Tagesordnung:

- Das Angebot des Lange Aktiv Bleiben e.V. (LAB)
- Globalmittelanträge