19 Uhr Psychische Folgen der Corona-Pandemie für unsere Kinder und Jugendliche
Es ist die dritte Veranstaltung und hier schließt sich der Kreis. Bei unserer ersten Veranstaltung waren wir am Anfang der Pandemie, während der zweiten mittendrin und nun ist sie vorüber und unsere Kinder und Jugendlichen sind immer noch stark belastet und kämpfen mit den Folgen.
Die Frage geht an Eltern, Familie und Freunde – wie können wir unseren Liebsten helfen und wo bekommen wir Unterstützung.
Für unsere Veranstaltung haben wir erneut,
Frau Dr. Tanja Kaller, Stellvertr. Leitung des ReBUZ West (Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum),
Herrn Frank Forstreuter, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum Bremen-Ost und
Herrn Kristian Wickboldt, ZuP-Leiter (Schulleitung) der Albert-Einstein-Oberschule in Bremen-Osterholz gewinnen können.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 29.02.2024 um 19.00 Uhr im griechischen Restaurant DAPHNE, Eislebener Str. 70, 28329 Bremen statt. Dort haben wir einen separaten Raum gemietet, sodass wir uns auf eine tolle Veranstaltung im netten Ambiente freuen und alle unsere Fragen an die Experten stellen können.
Das Restaurant hat einen kostenlosen Parkplatz und ist gut mit der Bahn- u. Buslinien 1, 21 u. 25 zu erreichen.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion.
Psychische Folgen der Corona-Pandemie für unsere Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche waren in jeder Hinsicht vorbildlich solidarisch mit Älteren und Gefährdeten und haben damit einen unschätzbaren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet – jetzt müssen wir Ihnen helfen.
Was können wir als Eltern, Familie und Freunde tun? Das wird das Thema unserer kommenden Veranstaltung sein.
Zu dieser Veranstaltung haben wir wieder hochkarätige Gäste gewinnen können.
Referierende:
Frau Dr. Tanja Kaller, Stellvertr. Leitung des ReBUZ West (Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum)
Herr Frank Forstreuter, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum Bremen-Ost
Herr Kristian Wickboldt, Jahrgangsleiter des 7. Jahrgangs der Albert-Einstein Oberschule in Bremen-Osterholz
Unsere Veranstaltung findet am
Donnerstag, den 25.08.2022 um 19.00 Uhr
Im Jörg-Kastendiek-Haus, Am Wall 135 in 28195 Bremen statt.
Im Anschluss stehen unsere Experten gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussionsveranstaltung.
Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie zu unseren nächsten Bremen-Talks einladen:
Bremen-Talk mit Andreas Schneider am Donnerstag, 08.04. um 18.30 Uhr: „Kommt nach Klatschen die Klatsche?“

Andreas Schneider rappt über die Missstände in der Pflege und ist dabei beruflich als Intensivpfleger an einem Bremer Krankenhaus ganz nah dran. Eine Zeile aus seinem aktuellen Rap: "„Kein Geld für unsere Sicherheit, für unsere Fußballprofis jederzeit“ - Schalten Sie ein, es wird spannend!
Live zu sehen auf:
https://www.facebook.com/events/269213494864768 und
https://www.youtube.com/watch?v=V_hPOGwdsXU
Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie zu unseren nächsten Bremen-Talks einladen:
Bremen-Talk mit Andreas Schneider am Donnerstag, 08.04. um 18.30 Uhr: „Kommt nach Klatschen die Klatsche?“

Andreas Schneider rappt über die Missstände in der Pflege und ist dabei beruflich als Intensivpfleger an einem Bremer Krankenhaus ganz nah dran. Eine Zeile aus seinem aktuellen Rap: "„Kein Geld für unsere Sicherheit, für unsere Fußballprofis jederzeit“ - Schalten Sie ein, es wird spannend!
Live zu sehen auf:
https://www.facebook.com/events/269213494864768 und
https://www.youtube.com/watch?v=V_hPOGwdsXU
wir möchten Sie gerne wiedersehen und haben diese „Outdoor-Veranstaltung“ für Sie geplant. Wir achten auf Sie: Sicherheit geht vor!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
1. Die allgemeinen Infektionsschutzbestimmungen und die örtlichen Vorgaben sind einzuhalten.
2. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ggf. nur mit Mund-Nasen-Maske (bitte mitbringen!) und unter Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 m zueinander möglich.
3. Alle Teilnehmenden müssen Kontaktdaten für den hoffentlich nicht eintretenden Fall der Notwendigkeit einer Nachverfolgung im Infektionsfall hinterlassen (Daten werden nach 4 Wochen vernichtet) Anmeldungen mit Namen, Anschrift oder Tel-Nr /Email bitte ausschließlich an unsere Kreisgeschäftsführerin Jutta Eiben unter 0421 30894-25 oder eiben@cdu-bremen.de.
4. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Unangemeldetes Erscheinen wird nicht gestattet.
Der Stadtbezirksverband Neustadt der CDU Bremen lädt ein zu einem spannenden Rundgang durch den Ortsteil Alte Neustadt. Dabei wird uns ein Experte von ARTtours spannende Erklärungen zu ausgewählten Orten liefern. Wir treffen uns am "Kleinen Roland" auf dem "Neuen Markt" (Kleine Annenstraße). Nach ca. einer Stunde endet der Stadtspaziergang an der "Piepe" am Buntentorsteinweg. Anschließend besteht bei gutem Wetter noch die Möglichkeit zu einem lockeren Austausch in der Außengastronomie des "Le Feu" Flammkuchenrestaurant bei Snacks, Getränken und netten Gesprächen (Selbstzahler). Ansprechpartnerin am Veranstaltungstag ist die Stadtbezirksvorsitzende Melanie Morawietz.
wir möchten Sie gerne wiedersehen und haben diese „Outdoor-Veranstaltung“ für Sie geplant. Wir achten auf Sie: Sicherheit geht vor!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
1. Die allgemeinen Infektionsschutzbestimmungen und die örtlichen Vorgaben sind einzuhalten.
2. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ggf. nur mit Mund-Nasen-Maske (bitte mitbringen!) und unter Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 m zueinander möglich.
3. Alle Teilnehmenden müssen Kontaktdaten für den hoffentlich nicht eintretenden Fall der Notwendigkeit einer Nachverfolgung im Infektionsfall hinterlassen (Daten werden nach 4 Wochen vernichtet) Anmeldungen mit Namen, Anschrift oder Tel-Nr /Email bitte ausschließlich an unsere Kreisgeschäftsführerin Jutta Eiben unter 0421 30894-25 oder eiben@cdu-bremen.de.
4. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Unangemeldetes Erscheinen wird nicht gestattet.
Der Stadtbezirksverband Neustadt der CDU Bremen lädt ein zu einem spannenden Rundgang durch den Ortsteil Alte Neustadt. Dabei wird uns ein Experte von ARTtours spannende Erklärungen zu ausgewählten Orten liefern. Wir treffen uns am "Kleinen Roland" auf dem "Neuen Markt" (Kleine Annenstraße). Nach ca. einer Stunde endet der Stadtspaziergang an der "Piepe" am Buntentorsteinweg. Anschließend besteht bei gutem Wetter noch die Möglichkeit zu einem lockeren Austausch in der Außengastronomie des "Le Feu" Flammkuchenrestaurant bei Snacks, Getränken und netten Gesprächen (Selbstzahler). Ansprechpartnerin am Veranstaltungstag ist die Stadtbezirksvorsitzende Melanie Morawietz.
Da die Plätze für das Publikum aufgrund der Abstandsgebote während der Corona-Pandemie stark limitiert sind und Gästelisten geführt werden müssen, bitten wir interessierte Bürger*innen ab 18.45 Uhr zur Sitzung zu kommen.
Um längere Warteschlangen vor dem Sitzungssaal zu vermeiden, besteht die Möglichkeit sich ab sofort per E-Mail (office@hemelingen.ortsamt.bremen.de) oder telefonisch (361 3060 oder 361 3301) während der Öffnungszeiten beim Ortsamt anzumelden.
Die Sitzung soll zu dem per Live-Stream übertragen werden. Während der Sitzung können Fragen unter beirat.hemelingen@gmail.com eingereicht werden.
Link zum Live-Stream der Beiratssitzung:
https://www.youtube.com/watch?v=PhOr40aDOoM&feature=youtu.be&fbclid=IwAR2ptQnu3OuLNKraobkAS1eCdOMzMRUXZir9Hgko9zwxE8ECJ_tJ6dTHXxg
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 07.05.2020 und Rückmeldungen
TOP 2: Fragen, Wünsche, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten
TOP 3: Bericht zum aktuellen Sachstand KiTa-Ausbau
TOP 4: Starkregen(-vorsorge)
dazu einladen: Herr Jens Wurthmann (hanseWasser Bremen GmbH)
Frau Katrin Schäfer (Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau)
TOP 5: Umstrukturierung Sozialzentrum Hemelingen/Osterholz
dazu eingeladen: Herr Dieter Regent, Frau Petra Putzer, Frau Tanja Seekamp (Amt für Soziale
Dienste)
TOP 6: Beiratsverschiedenes
Da die Plätze für das Publikum aufgrund der Abstandsgebote während der Corona-Pandemie stark limitiert sind und Gästelisten geführt werden müssen, bitten wir interessierte Bürger*innen ab 18.45 Uhr zur Sitzung zu kommen.
Um längere Warteschlangen vor dem Sitzungssaal zu vermeiden, besteht die Möglichkeit sich ab sofort per E-Mail (office@hemelingen.ortsamt.bremen.de) oder telefonisch (361 3060 oder 361 3301) während der Öffnungszeiten beim Ortsamt anzumelden.
Die Sitzung soll zu dem per Live-Stream übertragen werden. Während der Sitzung können Fragen unter beirat.hemelingen@gmail.com eingereicht werden.
Link zum Live-Stream der Beiratssitzung:
https://www.youtube.com/watch?v=PhOr40aDOoM&feature=youtu.be&fbclid=IwAR2ptQnu3OuLNKraobkAS1eCdOMzMRUXZir9Hgko9zwxE8ECJ_tJ6dTHXxg
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 07.05.2020 und Rückmeldungen
TOP 2: Fragen, Wünsche, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten
TOP 3: Bericht zum aktuellen Sachstand KiTa-Ausbau
TOP 4: Starkregen(-vorsorge)
dazu einladen: Herr Jens Wurthmann (hanseWasser Bremen GmbH)
Frau Katrin Schäfer (Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau)
TOP 5: Umstrukturierung Sozialzentrum Hemelingen/Osterholz
dazu eingeladen: Herr Dieter Regent, Frau Petra Putzer, Frau Tanja Seekamp (Amt für Soziale
Dienste)
TOP 6: Beiratsverschiedenes
