Als Tagesordnung schlage ich vor:
1. Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung
2. Beschluss des Protokolls der Sitzung vom 07.05.2024
3. Anträge des Beirates
3.1 Temporeduzierung vor Schulen und Kitas auf Montag bis Freitag begrenzen – Antrag CDU und FDP
(22.05.2024)
3.2 Verbindungsweg zwischen Lilienthaler Heerstraße ins Gewerbegebiet Haferwende nach Dirk Porthun
benennen – Antrag CDU (22.05.2024)
4. Wünsche, Fragen, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten aus der Bevölkerung
5. Berichte des Amtes → Mitteilungen, Verkehrsanordnungen
6. Verschiedenes
Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten.
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 08.02.2024 sowie Rückmeldungen
TOP 2: Fragen, Wünsche, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten
TOP 3: Bericht zum aktuellen Sachstand KiTa-Ausbau
Mit aktuellem Stand der Anmeldungen in den Kitas zum nächsten KiTa Jahr
TOP 4: Wesersprung Ost – Korbinsel Brücke
hier: Bericht zu aktuellen Bearbeitungsständen der Arbeitspakete/Schnittstellen, Entwurfsbearbeitung und Zeitplanung
dazu eingeladen: Christoph Eggers (Amt für Straßen und Verkehr)
TOP 5: Befugnisse der Bremer Stadtreinigung erweitern und Kontrollen erhöhen
Antrag der Beiratsfraktion der CDU
TOP 6: Beiratsverschiedenes
u.a. Nachwahlen in Gremien, Globalmittelvergabe
Öffentliche, konstituierenden Sitzung des Fachausschusses Bildung und
Kinder des Beirates Horn-Lehe
am Dienstag, den 12. September 2023, um 17 Uhr
in der Diele des Ortsamtes Horn-Lehe, Leher Heerstraße 105-107, ein.
Als Tagesordnung schlage ich vor:
1. Begrüßung und Konstituierung des Fachausschusses
2. Beschluss der Tagesordnung
3. Wahlen: Sprecher:in und stellv. Sprecher:in des Fachausschusses
4. Sitzungstermine des Fachausschusses bis Ende 2023 (05.12.2023)
5. Wilhelm-Focke-Oberschule
Wie geht es in der Planung des Klima-Campus‘ in Horn-Lehe weiter?
Gibt es zukünftig den „Klima-Campus“ zweimal in Bremen?
Essensversorgung an der WFO
Sachstand Umbau Inklusionsbäder
Gelder aus dem Digitalpakt
6. Wünsche, Fragen, Anregungen der Schul- und Kitaleitungen des Stadtteils
7. Wünsche, Fragen, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten aus der Bevölkerung
8. Benennung von Kontaktpersonen für den Ausschuss für schwere Ordnungsmaßnahmen
9. Anträge des Beirates
10. Verschiedenes
Die Suche nach einem geeigneten Standort für das geplante Werder-Leistungszentrum gestaltet sich zunehmend schwierig, seitdem die Pläne für eine Ansiedlung in der Pauliner Marsch geplatzt sind.
Der Bremer Architekt Eberhard Dengler von der Bürgerinitiative „Pro Unibad“ hat als möglichen Alternativstandort das Universitätsgelände vorgeschlagen, was vor dem Hintergrund der dort vorhandenen sanierungsbedürftigen Sportanlagen von besonderer Bedeutung ist.
Werder-Leistungszentrum an die Uni?
Bürgerstammtisch mit dem Bremer Architekten Eberhard Dengler (BI „Pro Unibad“)
am Dienstag, den 26. September 2023 um 19.30 Uhr
Ort Panorama 1899 (Vereinsgaststätte des TV Eiche Horn), Berckstraße 87.
Bringen Sie gerne auch Freunde, Bekannte und Sympathisanten mit.
Stammtisch im Paulaner
Kommen Sie mit uns ins Gespräch, offener Tisch jeden letzen Mittwoch im Monat
Zur Beachtung:
Bitte melden Sie sich beim Ortsamt Obervieland (Tel. 361-3531 oder office@oaobervieland.bremen.de) für eine Online-Teilnahme vorab an. Dort erhalten Sie im Anschluss die Einwahldaten zur Sitzungskonferenz.
Für den Fall, dass Sie nicht vor Ort oder über das Onlineangebot direkt an der Sitzung teilnehmen wollen, diese aber
im Livestream verfolgen möchten, können Sie ein entsprechendes Angebot unter www.fb.com/bgo.bremen/live nutzen. Bürgeranträge, Wünsche und Anregungen zu TOP 5 können auch vorab an das Ortsamt unter office@oaobervieland.bremen.de gesandt werden. Die Teilnahme über den Chat des Livestreams ist nur registrierten Facebook-Mitgliedern möglich.
Vorschlag zur Tagesordnung:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Mittelverteilungsvorschlag des Controllingausschusses für die offene Kinder- und
Jugendarbeit (Rahmenkonzept OJA) im Stadtteil für das Haushaltsjahr 2023
(Vorstellung und Beschlussfassung)
dazu: Vertreter:innen des Amtes für Soziale Dienste/AfSD
3. Einsatzdienste der Kontaktpolizisten (KOP) im Rahmen des Bremer Weihnachtsmarktes und deren negative Auswirkungen auf die Polizeipräsenz im Stadtteil Obervieland (Beschlussfassung)
4. Globalmittel:
Es werden insgesamt 4 Anträge (34, 35, 36 und 37/2022) der Antragsteller Wassersportverein
„Hanse-Kogge“ e.V. und ATSV Habenhausen behandelt.
5. Bürgeranträge, Wünsche Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten (vorab über
office@oaobervieland.bremen.de oder während der Sitzung über Wortmeldung/Chat-Beitrag)
6. Mitteilungen des Ortsamtsleiters
Thema: Frauen in der Politik und allg. gesellschaftliches Engagement am Beispiel des Jungen Wirtschaftsrates
Miriam Benz ist Landesvorsitzende der FU
wir bieten ein Bürgergespräch an.
Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Es wird darum gebeten, die Abstands-und Hygiene-Vorsichtsmaßnahmen weiterhin zu beachten
und eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung (möglichst FFP 2) zu tragen. Vielen Dank!
Vorschlag zur Tagesordnung:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Vorstellung des Projektes „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“
dazu: Vertreter:innen von FUSS e.V. und der Grundschule Karl-Lerbs-Straße
3. Aktuelle Stadtteilangelegenheiten einschließlich
- Bürger:innenanträge, Fragen und Wünsche in Stadtteilangelegenheiten
- Berichte der Beiratssprecher
- Berichte des Amtes
4. Stellungnahme zur Anpassung der Schulstandortplanung für die öffentlichen allgemeinbildenden und zur Schulstandortentwicklung der berufsbildenden Schulen
5. Beschlussfassung zu Globalmittelanträgen
6. Mittelverteilung für die offene Kinder- und Jugendarbeit (OJA) 2022 in der Neustadt
hier: aktueller Stand zur Herstellung des Einvernehmens im Anschluss an den Beiratsbeschluss vom 20.01.22
7. Genehmigung des Protokolls vom 28.04.2022 (Nr. 36/19-23)
8. Verschiedenes
Vorbereitende Unterlagen für die Sitzung werden, soweit möglich, vorab auf der Ortsamtswebsite
zur Sitzung veröffentlicht.