Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 07.05.2024 und Rückmeldungen
TOP 2: Windkraftanlagen Mahndorf / Hansalinie (Plan mit Standorten und planungsrechtlichen Grundlagen)
TOP 3: Ausbau Solar auf öffentlichen Gebäuden
TOP 4 Fahrradabstellanlagen beim Einzelhandel – Einladung weiterer Anbieter
- Netto (Hemelingen und Hastedt) und Aldi (Hastedt)
TOP 5: Vorbesprechung weiterer Tagesordnungspunkte und Fragestellungen für die nächsten Sitzungen
TOP 6: Verschiedenes
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 16.04.2024 und Rückmeldungen
TOP 2: TÖB-Anhörung Verlegung Fernwärme Hemelingen und Sebaldsbrück
Dazu eingeladen: Vertreter:innen von wesernetz
TOP 3: Fahrradabstellanlagen beim Einzelhandel
Dazu eingeladen: Vertreter:innen von REWE Hohwisch und Kaufland Sebaldsbrück
TOP 4: Vorbesprechung weiterer Tagesordnungspunkte und Fragestellungen für die nächsten Sitzungen
TOP 5: Verschiedenes
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.02.2024 und Rückmeldungen
TOP 2: Bearbeitungsdauer von Anträgen zur Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen
dazu eingeladen: Vertreter der SWB/EWE
TOP 3: Verschiedenes
u.a. Entwurf eines Info-Schreibens an Anwohner:innen zum Thema Parken in Vorgärten
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 16.01.2024 und Rückmeldungen
TOP 2 Abgabe einer Stellungnahme zum Bebauungsplan 2544 (Mercedes-Gelände – Nordwerk)
dazu eingeladen: Dennis Lakemann (Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung)
TOP 3: Bearbeitungsdauer von Bauanträgen und Anträgen zur Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen
TOP 4: Verschiedenes
u.a. Streckenverlauf der Straßenbahn-Querverbindung über die Malerstraße und Entwurf eines Info-Schreibens an Anwohner:innen zu Parken in Vorgärten.
Zu den Tagesordnungspunkten Altkleidercontainer, Car-Sharing-Angebote und Sumpfkrebse
sind Mitarbeitende aus den Fachressorts eingeladen.
Aus dem Stadtteilbudget Verkehr kann der Beirat Huchting bauliche und verkehrliche Maßnahmen finanzieren. Es sollen Örtlichkeiten gefunden werden, an denen Veränderungen zu
einer Verbesserung führen.
Mögliche Standorte für weitere Trinkwasserbrunnen im Stadtteil werden diskutiert.
Änderungen an der Tempo-30-Beschilderung in der Kirchhuchtinger Landstraße zwischen
„Kreisel“ und Werner-Lampe-Straße wurden in die Anhörung gegeben.
Für die Öffentlichkeit, Gäste und Antragsteller:innen besteht die Möglichkeit, sich mit PC,
Tablet, Smartphone o.ä. über den Link
https://zoom.us/j/7840341524?pwd=T3Q1MXdTdjd3NzUrb29BeE05cHhEZz09 oder per Telefon über 06971049922, 06938079883 oder 06950502596 (Meeting-ID: 784 034 1524
Kenncode: 947480) an der Sitzung direkt zu beteiligen oder den Live-Stream über
https://www.facebook.com/OAHuchting/ zu verfolgen. Dieser steht anschließend noch eine
Woche zum Nachverfolgen bereit! Auf eine mögliche Nutzerdatenspeicherung seitens Facebook wird hingewiesen. Es besteht die Möglichkeit, sich mit der Kommentarfunktion an der
Sitzung zu beteiligen.
Tagesordnung:
TOP 1 Zukunft der Altkleidercontainer in Huchting
TOP 2 Ausbau von Mobilitäts-Sharing-Angeboten und Mobilitäts-Hubs
TOP 3 Umgang mit invasiven Sumpfkrebsen
TOP 4 Stadtteilbudget Verkehr für den Stadtteil Huchting
TOP 5 Standortvorschläge für Trinkwasserbrunnen inkl. Antrag Grüne/LINKE
TOP 6 Anhörung Tempo 30 in der Kirchhuchtinger Landstraße
TOP 7 Mitteilungen
TOP 8 Bürgeranträge
Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten.
Hinweis
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 05.09.2023 und Rückmeldungen
TOP 2: Fernwärme - Ausbauplanungen für den Stadtteil Hemelingen
dazu eingeladen Fa. wesernetz Bremen GmbH, Matthias Müller
TOP 3: Weitere Alternativen zur Wärmeversorgung
dazu eingeladen: Bremer Energie-Konsens GmbH
TOP 4: Vorbesprechung weiterer Tagesordnungspunkte und Fragestellungen für die nächsten Sitzungen
TOP 5: Verschiedenes
Einladung des Ortsamtes, Änderungen möglich. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage des Ortsamtes.
Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 08.08.2023 und Rückmeldungen
TOP 2: Vorstellung des Programms „Gesunde Stadtnatur“ aus dem Aktionsprogramms „Natürlicher Klimaschutz“
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
TOP 3: Vorbesprechung weiterer Tagesordnungspunkte und Fragestellungen für die nächs-ten Sitzungen
TOP 4: Verschiedenes
Im Anschluss an die öffentliche Sitzung erfolgt eine nichtöffentliche Sitzung, auf der im Rahmen der Anhörung Träger öffentlicher Belange Stellungnahmen zu Bauanträgen abgegeben werden.
TOP 1: Genehmigung der Protokolle der Sitzungen vom 10.01. und 17.01.2023 sowie Rückmeldungen
TOP 2: Schaltungen von Lichtsignalanlagen im Stadtteil
dazu eingeladen: Martin Dierking und Anke Gerlach (Amt für Straßen und Verkehr)
TOP 3: Bürgerantrag „Anwohner:innenparken in der Föhrenstraße“
dazu eingeladen: Fenja Fahrenbach
TOP 4: Bürgerantrag „Benennung einer Straße oder Platzes nach James Last“
TOP 5: Bericht von der Einwohner:innenversammlung am 01.02.2023 „Bau eines Kinder- und Familienzentrum auf dem ehemaligen Schulgelände Beim Sattelhof 14 als Ersatz für den Kita-Modulbau (Containeranlage)“
TOP 6: Bericht von der gemeinsamen Sitzung „Tempo 30 Osterdeich / Hastedter Osterdeich“ mit den Beiräten Mitte und Östliche Vorstadt am 07.02.2023 und Beratung von Beschlussvorschlägen
TOP 7: Verschiedenes
Einladung des Ortsamtes, Änderungen möglich. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage des Ortsamtes.
Zur Beachtung:
Bitte melden Sie sich beim Ortsamt Obervieland (Tel. 361-3531 oder office@oaobervieland.bremen.de) für
eine Online-Teilnahme vorab an. Dort erhalten Sie im Anschluss die Einwahldaten zur Sitzungskonferenz.
Für den Fall, dass Sie nicht vor Ort oder über das Onlineangebot direkt an der Sitzung teilnehmen wollen,
diese aber im Livestream verfolgen möchten, können Sie ein entsprechendes Angebot unter
www.fb.com/bgo.bremen/live nutzen. Bürgeranträge, Wünsche und Anregungen zu TOP 3 können auch
vorab an das Ortsamt unter office@oaobervieland.bremen.de gesandt werden. Die Teilnahme über den
Chat des Livestreams ist nur registrierten Facebook-Mitgliedern möglich.
Vorschlag zur Tagesordnung:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) und Rahmenplan Kattenturm-Mitte:
Vorstellung der Entwurfsplanungen
dazu: Vertreter:innen der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau/SKUMS sowie der beauftragten Planungsbüros
3. Bürgeranträge, Wünsche Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten (vorab über
office@oaobervieland.bremen.de oder während der Sitzung über Wortmeldung/Chat-Beitrag)
4. Mitteilungen des Ortsamtsleiters
Einladung des Ortsamtes, Änderungen möglich. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage des Ortsamtes.
Vorschlag zur Tagesordnung:
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls vom 15.12.2022 (Nr. 43/19-23)
3. Aktuelle Stadtteilangelegenheiten einschließlich
- Bürger:innenanträge, Fragen und Wünsche in Stadtteilangelegenheiten
- Berichte der Beiratssprecher
- Berichte des Amtes
4. Gesamtbetrachtung Sanierungsgebiet Huckelriede
dazu: Herr Gieseler (Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau)
5. Stellungnahme zum B-Plan 2351 (Koch & Bergfeld), öffentliche Auslegung
6. Stellungnahme zur Schließung des Pflegeheims Kirchweg
dazu: Vertreter:innen der Inneren Mission sowie der Senatorin für Soziales
7. Beschlussfassung zum Antrag „Green First“ (Beschlussvorschlag der Fraktion Die Grünen)
8. Stadtteilbudget Verkehr: Beschlussfassung zum Antrag auf Fahrradständer, Schachtisch und
Tischtennisplatten in den Neustadtswallanlagen
9. Stadtteilbudget Verkehr: Beschlussfassung zum Antrag auf eine neue Sitzkombination in den
Neustadtswallanlagen
10. Verschiedenes
Vorbereitende Unterlagen für die Sitzung werden, soweit möglich, vorab auf der Ortsamtswebsite zur Sitzung
veröffentlicht.