Vorschlag zur Tagesordnung:

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.06.2024 sowie Rückmeldungen

TOP 2: Fragen, Wünsche, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten

TOP 3: Vorstellung des Bebauungsplans für das ehemalige Coca-Cola Gelände BP 2517A
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

TOP 4: zukünftige Entwicklung des Könecke-Geländes nach der Insolvenz der Wohninvest
dazu eingeladen: Miteigner Strand und Kastens, Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

TOP 5: Weitere Planungen für das Gelände der alten Süßwarenfabrik (real) Sebaldsbrück
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

TOP 6: Interkulturelle und interreligiöse Bildung an allgemeinbildenden Schulen sowie politische Bildung
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Senatorin für Kinder- und Bildung

TOP 7: Beiratsverschiedenes

Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten.

Einladung des Ortsamtes:

Öffentliche Planungskonferenz (gem. § 8 Ortsgesetz über Beiräte und Ortsämter)
am Montag, den 12.02.2024, um 18:30 Uhr,
im Gemeindesaal der Evangelischen Gemeinde Rablinghausen, Rablinghauser Deich 1,
28197 Bremen
Dabei soll es u.a. um folgende Themen gehen:
• Verkehrliche Anbindung des Lankenauer Höft
• Verkehrssicherheit für Radfahrende am Übergang von der Rablinghauser Landstraße in die
Straße Zum Lankenauer Höft
• Einhaltung von Tempobeschränkungen in der Rablinghauser Landstraße
• Optimierung der Verkehrsführung und der Parksituation am Rablinghauser Deich und am Westerdeich
• Maßnahmen zur Umsetzung der Halteverbote in der Straße Auf dem Dorfkampsweg (im Bereich
der Grundschule Rablinghausen und der Kita Charlotte Niehaus)
(weitere Punkte im angefügten Fragenkatalog des Beirates Woltmershausen)

Zu der Sitzung sind Vertreter:innen der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, der Senatorin
für Umwelt, Klima und Wissenschaft, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, des Amtes für Straßen und Verkehr, der Polizei und des Bremischen Deichverbandes am linken Weserufer eingeladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen konstruktiven Abend.

Voraussichtliche Tagesordnung

1. Bürgerantrag / Bürgeranträge (Platzhalter)
2. Standortbestimmung Bike-Port für Mitte
3. Beschlussentwurf zur Kontinuität der WC-Anlage auf dem Osterdeich

Für den internen Teil der Sitzung:

4. Vorlagen aus der Verwaltung
5. Bauakten

Eine aktualisierte Tagesordnung wird am Montag vor der Sitzung vorgelegt, bitte schauen Sie auf die Homepage des Ortsamtes.

Vorschlag zur Tagesordnung:
TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 11.01.2024 sowie Rückmeldungen

TOP 2: Fragen, Wünsche, Anregungen in Stadtteilangelegenheiten

TOP 3: Bericht zum aktuellen Sachstand KiTa-Ausbau

TOP 4: Wettbewerbsverfahren zur Namensfindung der neuen Quartiere (ehem. Coca Cola/ Könecke)

TOP 5: Vorstellung der Planungen für den Umbau zur Ganztagsschule Brinkmannstraße
dazu eingeladen: Vertreter:innen der Grundschule Brinkmannstraße, Immobilien Bremen, des Architekturbüros

TOP 6: Bericht zum aktuellen Sachstand „Alte Süßwarenfabrik“ (ehemals real Markt Vahrer Straße)
DIESER TOP ENTFÄLLT! Er wird voraussichtlich im April wieder aufgerufen.

TOP 7: Beiratsverschiedenes
u.a. Globalmittelvergabe

10:00 Uhr  Kapitänsfrühstück im Lokal

Zum Pusdorper Leuchtturm, Hermann-Ritter-Str. 104 , 28197 Bremen.

Das Lokal kann mit dem Bus gut erreicht werden. Bus-Linie 24 (über Hauptbahnhof und Domsheide) bis zur Huder Str.
Sie gehen durch die Huder Str. bis zur Hermann-Ritter-Str. und dort bei Rewe ist das Lokal. Parkmöglichkeiten für Pkw-Fahrer gibt es auch.

Achtung : Das Frühstück im Café und Bar Celona am 13. März 2024 fällt aus.

Für diese Veranstaltung melden Sie sich bitte bis Mittwoch 28. FEBRUAR 2024 bei Frau Dorawa,  Tel: 30 89 40 oder dorawa@cdu-bremen.de an.

Bald beginnt der Wahlkampf für die Beiräte-, Stadtbürgerschaft- und Bürgerschaftswahl im Mai 2023. Wir möchten darauf vorbereiten und einen Blick auf das ganze Prozedere werfen. Wie ist der Stand der Planung? Wie die Durchführung zum Sieg?

Haben Sie noch für Anmerkungen dazu?

Daher möchten wir herzlich einladen zu unserer traditionellen Veranstaltung „Auf ein Wort mit ….“

unserem Bürgerschafts-Fraktionsvorsitzenden Heiko Strohmann und unserem Landesgeschäftsführer Tobias Hentze.
Selbstverständlich und sehr gerne wünschen wir, dass Sie sich aktiv an dem Gespräch beteiligen. Der Abend wird sicherlich einem guten Austausch dienen!

Die Verkehrswende in Bremen kommt nicht wirklich voran. Jenseits der Gängelung von Autofahrern, dem Wegfall von Parkplätzen und Experimenten auf der Martinistraße ist in Bremen nicht viel passiert. So liegen auch die Radpremiumrouten seit Jahren im Dornröschenschlaf.

Eine der ins Auge gefassten Routen führt direkt durch unseren Stadtbezirksverband, entlang des Osterdeichs. Woran die Umsetzung bisher scheitert, welche Fragezeichen es noch gibt und was bisher geplant ist wollen wir uns einmal selbst vor Ort anschauen. Als Gesprächspartner konnten wir hierfür Herrn Schmauder-Fasel gewinnen, den Projektleiter für die Radpremiumrouten im Amt für Straßen und Verkehr.

Die Veranstaltung findet statt

am Dienstag, den 12.07.22.

Treffpunkt ist um 16.30 Uhr an der Ecke Osterdeich/Erdbeerbrücke.

Wir werden dabei die geplante Radpremiumroute von der Erdbeerbrücke bis zum Altenwall per Rad erkundigen. Dabei wollen wir an einzelnen Stellen die angedachten Lösungen besprechen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich per Mail an jonitz(at)cdu-bremen.de . Der Anmeldeschluss ist am Montag, der 11.07.2022.

Freunde und Bekannte sind ebenallfs herzlich eingeladen.

Aufgrund der aktuellen Situation stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung.
Wenn Sie an dieser Sitzung teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung unter vanessa.klin@oaosterholz.bremen.de zwingend erforderlich! Bitte beachten Sie die Einhaltung der dann gültigen Corona-Regel.

T a g e s o r d n u n g :
1. Beschluss zur Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls (öffentliche Sitzung vom 19.05.2022)
2. Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
3. Vorstellung des Konzeptes einer Freiluftveranstaltung am Bultensee in 2022 (eingeladen: Florian Grüttner)
4. Vorstellung der Planungen der Sanierung des Weges am Fleet bei Hornbach
5. Weitere Sanierungsmaßnahmen in Osterholz, die von UBB ausgeführt werden in 2022/2023? (eingeladen: Hr. Knode, Umweltbetrieb Bremen)
6. Aktueller Sachstand zu den Vegetationsarbeiten hinter dem Gelände von KriegerHöffner an der Hans-Bredow-Straße (eingeladen: Hr. Knode, Umweltbetrieb Bremen)
7. Situation des Zustands des Regenrückhaltebeckens in der Scholener Straße IO(eingeladen: Hr. Knode, Umweltbetrieb Bremen)
8. Anträge/ Beschlüsse
9. Mitteilungen des Ortsamtes
10.Verschiedenes

 

Einladung des Ortsamtes, Änderungen möglich. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage des Ortsamtes.

Die Grundschule an der Lessingstraße soll wachsen. Ausgangspunkt der Maßnahme ist die steigende Schüler:innenzahl. Der zusätzliche Raumbedarf erfordert auch eine besondere Berücksichtigung der Pädagogik. Die hierfür notwendigen Maßnahmen und der aktuelle Zwischenstand der diesbezüglichen Planungen soll auf der Sitzung dem Beirat und der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Tagesordnung:

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: Genehmigung des Protokolls
TOP 3: Ausbau und Umzug der Schule an der Lessingstraße
TOP 4: Fragen, Wünsche, Anregungen aus der Bevölkerung
TOP 5: Verschiedenes aus dem Beirat

Einladung des Ortsamtes, Änderungen möglich. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Homepage des Ortsamtes.

1. Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 23. März 2022
3. Aktueller Stand Fotoprojekt 2022
4. Planung Blühwiesenprojekt
5. Anträge des Beirates
6. Mitteilungen der Ausschusssprecherin
7. Berichte des Amtes
8. Verschiedenes
 Vorschlag Termin 2. Jahreshälfte 05. Oktober 2022