Eine Tagesordnung wurde zum Zeitpunkt nicht veröffentlicht.

Beachten Sie bitte die homepage des Ortsamtes.

1. Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung des Beirates Horn-Lehe vom 18.04.2024
3. Anträge des Beirates
4. Globalmittel – Vergabe von Beiratsmitteln
 BM 11/2024 – Universitätstheater TiC – Theater in Cognito, Vietnamesisch-deutscher Kulturabend
 BM 13/2024 – Förderverein Bibliothek Horn, Erweiterung des Medienbestandes
 BM 14/2024 – Jugendhaus Horn-Lehe, Kids und Teens in motion
 BM 15/2024 – TV Eiche Horn, Faltpavillon für die Tennisabteilung
5. Wünsche, Fragen und Anregungen der Öffentlichkeit in Stadtteilangelegenheiten
6. Vorstellung der Neubauplanung „Horner Tor“ (Lilienthaler Heerstraße) – 20 Uhr
7. Mitteilungen des Beiratssprechers / Ortsamtes
8. Verschiedenes

Öffentlichen Sitzung (Nr. 5/23-27) des Beirates Obervieland am
Dienstag, den 14. November 2023, um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Obervieland, Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen
(zusätzliches Hybridangebot zur alternativen Online-Teilnahme).
Zur Beachtung:
Bitte melden Sie sich beim Ortsamt Obervieland (Tel. 361-3531 oder office@oaobervieland.bremen.de) für eine
Online-Teilnahme vorab an. Dort erhalten Sie im Anschluss die Einwahldaten zur Sitzungskonferenz.Für den Fall,
dass Sie nicht vor Ort oder über das Onlineangebot direkt an der Sitzung teilnehmen wollen, diese aber im Livestream verfolgen möchten, können Sie ein entsprechendes Angebot unter www.fb.com/bgo.bremen/live nutzen. Bürgeranträge, Wünsche und Anregungen zu TOP 6 können auch vorab an das Ortsamt unter
office@oaobervieland.bremen.de gesandt werden. Die Teilnahme über den Chat des Livestreams ist nur registrierten Facebook-Mitgliedern möglich.
Vorschlag zur Tagesordnung:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Aktuelle polizeiliche Entwicklungen im Stadtteil (Kriminalstatistik)
dazu: Vertreter der Polizei Bremen
3. Quartiersentwicklung Arsten-Nord: Darstellung des aktuellen Sachstands
dazu: Vertreter der Hans-Wendt-Stiftung
4. Bremer Netzwerk Bürgerbeteiligung: Vorstellung Arbeit und Ziele des Netzwerks
dazu: Vertreter des Bremer Netzwerks Bürgerbeteiligung
5. Globalmittelanträge: Es werden drei Anträge der Antragsteller DRK Bremen, Ausspann e.V. und
Ev. Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen behandelt.
6. Bürgeranträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten (vorab über
office@oaobervieland.bremen.de oder während der Sitzung über Wortmeldung/Chat-Beitrag)
7. Mitteilungen des Ortsamtsleiters

Die nächste Sitzung des Jugendforums findet am 06.11.2023, um 17.00 Uhr im Bürgerhaus
Obervieland (Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen) statt.
In dieser Sitzung möchten wir mit euch über folgende Punkte sprechen:
 Das Bürgerhaus Obervieland als Einrichtung für Jugendliche im Stadtteil
 Planung eines Videospielturniers für Jugendliche des Stadtteils im Bürgerhaus Obervieland
 Mögliche Örtlichkeiten für die Errichtung von Trinkbrunnen im Stadtteil aus Sicht von
Jugendlichen
 Welche weiteren Ideen hat das Jugendforum für Umsetzungen für Jugendliche im Stadtteil?

Einladung des Ortsamtes. Änderungen möglich, bitte die homepage des Ortsamtes beachten.

 

Tagesordnung
1) Genehmigung der Tagesordnung
2) Genehmigung des Protokolls vom 22. November 2022
3) Sachstandsbericht
4) Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
5) Anträge:
a) Stadtteil –Budget Bewässerungssäcke (CDU)
6) Mitteilungen
7) Verschiedenes

Am Freitag, 27. Januar 2023 lädt der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Claas Rohmeyer zum fünften Stadtteil-Schnack in Osterholz ein. In der Zeit von 16-18 Uhr steht er im Ortsamt Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, 28325 Bremen für Gespräche und Anliegen bei einer Tasse Kaffee zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bereits vier Mal, im Mai, Juli, September und Dezember 2022 fanden solche Bürgersprechstunden statt, die von fast 20 Bürgerinnen und Bürgern genutzt wurden um Themen der Verkehrs-, Bildungs- und Sozialpolitik anzusprechen und zum Teil konkrete Vorschläge zur Verbesserung der jeweiligen Situation vorzubringen. Auch die Sauberkeit und Sicherheit im Stadtteil Osterholz wurde mehrfach thematisiert.

Anfang März 2023 ist ein weiterer Termin in Osterholz geplant

Die Sitzung findet als Hybrid-Sitzung statt.

Zugangsdaten für die Videokonferenz:
https://us06web.zoom.us/j/81866126878?pwd=UjU1cnNZM0l0VGd4aDhIU21tdWo2UT09
oder über Telefon: +49 69 5050 0951; Meeting-ID: 818 6612 6878; Kenncode: 162 757

Nach der Einwahl in die Videokonferenz werden Sie zunächst in einen "Warteraum" geleitet, aus dem Sie in die Sitzung eingelassen werden.

Bis zum Erreichen des Sitzplatzes und beim Bewegen im Raum besteht eine FFP2-Maskenpflicht!

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Bürger*innenanträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten
  2. Kriminalitätsstatistik Schwachhausen
  3. OJA-Mittel Schwachhausen
  4. Anschlussmöglichkeiten an das Fernwärmenetz
  5. Stadtteilbudget
  6. Verschiedenes

Als Gäste sind geladen:

Die Sitzung ist für Interessierte auch Online zu verfolgen:
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/83474057413?pwd=ekN4dURHSXh2andCQmlJMXFsZ0kvQT09
Telefonischer Zugang: 6971049922 Meeting-ID: 834 7405 7413 Kenncode: 669862
nd,
Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:
TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: Genehmigung der Protokolle Nr.: XIII/04/22 vom 15.09.2022
TOP 3: Anträge, Anregungen und Wünsche in Stadtteilangelegenheiten
a) Jugendforum b) Bevölkerung c) Seniorenvertretung d) Beirat
TOP 4: Beauftragte für Polizei und Feuerwehr ca. 19.30 Uhr
dazu: Frau Sermin Riedel
TOP 5: Flüchtlingssituation in Walle ca. 20.00 Uhr
dazu: Petra Kodré / Senatorin für Soziales
TOP 6: Quartiersmeisterei ca. 20.45 Uhr
hier: Aktueller Sachstandsbericht
dazu: Vertreter:innen der Arbeitsgruppe des Beirates Walle
TOP 7: Bericht der Beiratssprecherin / Berichte aus der Stadtteilarbeit
TOP 8 Mitteilungen des Amtes / Verschiedenes
Nicht-öffentlich:
TOP 9: Globalmittelvergabe / Restmittel 2022

Die Sitzung findet in Form einer Online Videokonferenz statt
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/3638171108?pwd=QmJ5cHpzb25FM0hpSUg0U2RTdGR3QT09
Telefonische Einwahl: +49 695 050 2596; Meeting ID: 363 817 1108; Kenncode: 536824

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:
TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung und Themenspeicher
TOP 2: Genehmigungen des Protokolls Nr. XIII/05/22 vom 12.10.2022
TOP 3: Die ersten Wochen im Neubau:
Berichte von der GS Humannstraße und der Oberschule Ohlenhof
TOP 4: Situation der Schulen und des QBZ mit Blick auf das kommende Schuljahr:
Hier: Räume, Personal, Bedarfe
Dazu: Vertreter*innen der Schulen, Frauke Kötter (QBZ)
TOP 5: Entscheidungsbedarf in Stadtteilangelegenheiten
TOP 6: Mitteilungen des Amtes/Verschiedenes
Nicht-öffentlich:
TOP 7: Globalmittel

Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie auch auf der Homepage des Ortsamtes West
unter https://www.ortsamtwest.bremen.de/groepelingen/termine-20741

wir bieten ein Bürgergespräch an.