CDU sieht ihre Kritik an der Führung des Bildungsressorts bestätigt

Datum: 1. August 2024

Averwerser: „Bildungsbehörde konnte oder wollte finanzielle Bedarfe für Software nicht sehen“

In der heute berichteten unklaren Situation bei den Softwarelizenzen für die in den Bremer Schulen eingesetzten Programme und Apps sieht die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Yvonne Averwerser, einen weiteren Beleg für die unprofessionelle Führung der Bildungsbehörde: „Auch diese Nachricht sorgt für unnötige Unruhe an den Schulen und lenkt die Aufmerksamkeit der Lehrerinnen und Lehrer in die falsche Richtung. Die Bremer Bildungsbehörde konnte oder wollte die Notwendigkeit, ausreichende Finanzmittel für die weitere Digitalisierung des Unterrichts im Haushalt vorzusehen, offenbar nicht sehen. Zu glauben, dass diese Mittel allein vom Bund getragen werden, war angesichts der überaus strittigen Diskussionen der vergangenen Monate um die Fortführung des sogenannten DigitalPakts Schule und der fehlenden Finanzierung im Bundeshaushalt mindestens fahrlässig und in jedem Fall unprofessionell.“

Einen entsprechenden Antrag der Christdemokraten (Drs. 21/29), der im Zusammenhang mit besagtem DigitalPakt Schule eine eigene finanzielle Vorsorge in Bremen forderte, lehnten die Regierungsfraktionen im November 2023 in der Bremischen Bürgerschaft ab. „Mittlerweile besteht der Bund darauf, dass auch die Länder ihre Ko-Finanzierung offenlegen und an dieser Stelle befindet sich im Haushalt der Senatorin für Kinder und Bildung offenbar eine Leerstelle. Selbst wenn der Bund die entsprechenden Mittel anteilig zur Verfügung stellen würde, hätte Bremen aktuell nicht die Möglichkeit, diese in Anspruch zu nehmen“, so Averwerser.

Die Bildungsexpertin kritisiert zudem die Vielzahl der in Bremen genutzten Programme und Apps und fordert ein systematischeres Vorgehen beim Einsatz von Lehr- und Lernsoftware: „An Bremens Schulen werden aktuell rund 400 unterschiedliche Apps genutzt. Welche Apps dabei wofür, in welchem Umfang und mit welchem Erfolg genutzt werden, kann die Bildungsbehörde nach eigenem Bekunden nicht sagen. Angesichts knapper finanzieller Ressourcen müssen wir Lehr- und Lernsoftware aber gezielt einsetzen. Die organisierte Ahnungslosigkeit in Bildungsressort ist das Gegenteil einer strukturierten und evidenzbasierten Bildungsarbeit, wie wir sie mit dem Qualitätsinstitut eigentlich vorgesehen haben.“

Moderne Parteiarbeit

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Nachrichten

CDU-Fraktion bezweifelt Vertrauen für Bildungssenatorin Aulepp und stellt Misstrauensantrag

Imhoff: „Jeder Tag, den Senatorin Aulepp länger im Amt bleibt, ist kein guter Tag für Bremen" Die CDU-Bürgerschaftsfraktion Bremen hat heute in einer eigens einberufenen Fraktionssitzung einen Misstrauensantrag gegen die […]
Mehr erfahren

CDU Bremen-Stadt fordert mehr und intelligentere Mülleimer

CDU Bremen-Stadt fordert mehr und intelligentere Mülleimer „Urbanität bedeutet nicht Vermüllung und Verschandelung“   Die CDU im Kreisverband Bremen-Stadt setzt sich für mehr und vor allem intelligentere Mülleimer in Bremen […]
Mehr erfahren

Zur Fortsetzung des Deutschlandtickets

Jonitz: „Gute Nachricht für Fahrgäste in Bremen“ Der Preis für das Deutschlandticket bleibt in diesem Jahr stabil bei 49 Euro. Darauf haben sich die Verkehrsministerinnen und -minister geeinigt. Dazu äußert […]
Mehr erfahren